ACCURATE
Haustechnik aus einer Hand
PLUS
MAGAZIN
Die U-Wert Berechnung – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 6)
Die U-Wert Berechnung Die Qualität einer Heizlastberechnung hängt stark von der Berechnungsqualität der U-Wert Berechnung ab. Da entsprechend GEG Heute für fast alle Gebäude ein Wärmeschutznachweis erstellt werden muss werden für die notwendigen Rechnungsverfahren...
Der Ablauf der Heizlastberechnung – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 5)
Der Ablauf der Heizlastberechnung Die Heizlastberechnung erfolgt nach einem Standardablauf, der mit der Norm DIN EN 12831 „Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“ vorgegeben wird. Sie setzt sich vereinfacht aus der Summe dreier Größen...
Heizlast – Definition, Einflussfaktoren und Berechnung – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 4)
Heizlast - Definition, Einflussfaktoren und Berechnung Eine Heizungsanlage funktioniert dann optimal, wenn sie sie richtig auslegen und dimensionieren. Denn auf diese Weise ist es während des Winters angenehm warm und die Anlage arbeitet gleichzeitig energieeffizient....
Wärmelehre oder auch Thermodynamik – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 3)
Wärmelehre oder auch Thermodynamik Es wird immer davon gesprochen ein Haus zu beheizen. Der Wärmebedarf des Hauses, des Raums etc. Im Ansatz richtig und doch falsch! Dem Haus ist es ganz egal wie warm oder kalt die Umgebung ist, ein Haus muss nicht beheizt werden....
Wärmebedarf – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 2)
Wärmebedarf Aber was versteht man unter Bedarf (Bedürfnis) - Wärmebedarf, Heizlast oder Transmission. Das Wirtschaftslexikon spricht in diesem Zusammenhang „Als ein Bedürfnis wird das Gefühl eines Mangels und der Wunsch, diesen zu beseitigen, bezeichnet.“ Es gibt aber...
Berechnung der Heizlast, Wärmebedarf – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 1)
Berechnung der Heizlast, Wärmebedarf. DIN 4701 und EN DIN 12831 folgend Erste Ausgabe (1929) im Jahre der Gründung des Fachnormenausschusses für Heizung. Die Berechnungsgrundlagen gelten im Grunde heute noch. Die Norm enthielt neben den Klimatafeln für eine Vielzahl...
Luftwechsel – Die Geschichte der DIN-Norm Heizlastberechnung (Teil 7)
Luftwechsel und Lüften Der Mensch braucht bestimmte Dinge um Leben zu können. Es gibt folgende Regel „3 Minuten ohne Sauerstoff, 3 Tage ohne Wasser, 3 Wochen ohne Nahrung.“ Daran wird erkennbar das Sauerstoff das wichtigste für den Menschen zum Überleben ist. So ist...
Mensch und Heizung – Der Beginn der Warmwasser-Pumpenheizung und der Spezial-Wärmeerzeuger (Teil 6)
Brennwertkessel und Wärmepumpe 1982 kam der erste Brennwertkessel auf den Markt, später die Wärmepumpen. Durch Kondensation der Rauchgase wird die hierdurch freigesetzte Wärme dem Heizkreislauf zugeführt. Es sollte bei der Entwicklung der Heiztechnik nicht vergessen...
Mensch und Heizung – Der Beginn der Warmwasser-Schwerkraftheizung (Teil 5)
Zentralheizungen und Schwerkraftheizungen Im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert fanden Zentralheizungen als Schwerkraftheizungen Eingang in die Wohnbebauung . Die ersten Zentralheizkessel waren noch aus einem kompletten Guss gefertigt. Mit der Erfindung des...
Mensch und Heizung – Der Beginn der zentralen Heizung und Fernheizung (Teil 4)
Dampfheizung Heizkomfort im frühen Industriezeitalter Der Engländer James Watt revolutionierte 1769 mit der Erfindung der Dampfmaschine die Industriegesellschaft. Fünf Jahre später beheizte der Pionier der Dampftechnik seine Fabrik- und Wohnräume in Birmingham mit...
Mensch und Heizung – Etwas Heizung bzw. das vergessen des erreichten (Teil 3)
Das Mittelalter als Zeit der Öfen und Kamine Wie oben bereits erwähnt, wanderte das Feuer zunächst aus der Mitte der Behausungen an die Wand, um auch mehrere Stockwerke beheizen zu können. Darüber hinaus etablierte sich im Laufe des 8. Jahrhunderts der Holzherd...
Der Mensch und Heizung – Antike und die Kreativtät der Menschen (Teil 2)
Schon in der Antike gab es ein ausgeklügeltes System der Warmwasserbereitung und gleichzeitiger Beheizung von Gebäuden . Die wohl allerersten Heizungsanlagen (Hypokaustum) wurden schon vor Christi Geburt von den Römern entwickelt: In eigenen Heizräumen wurde Luft...
Der Mensch ohne Heizung (Teil 1)
Wenn wir Menschen von Heizung sprechen sind sich viele nicht darüber im Klaren , dass wir als Menschen eigentlich keine Heizung benötigen. Wenn die Entwicklungsgeschichte der Menschen betrachtet wird muss festgestellt werden dass die Menschen erst Steinzeit gelernt...
Planung ist die Umsetzung von Wünschen
Aphorismen, Lebensweisheiten, Denkanstöße Es ist immer wieder erstaunlich welchen Zeitaufwand Menschen betreiben um einen Urlaub oder eine Feier zu organisieren aber gleichzeitig bei dem Bau eines Hauses darauf vertrauen , dass die Beauftragung eines Architekten zur...
Wohnungslüftung – Lüften nach Konzept DIN 1946-6 (Teil 1)
Lüftung von Wohnungen Mit Ausgabedatum Mai 2009 wurde nach mehrjähriger Überarbeitung die aktualisierte Lüftungsnorm DIN 1946-6 veröffentlicht. Damit ist sie für alle am Bau Beteiligten verbindlich. Sie schafft Regeln für die Belüftung von Wohngebäuden (Neubauten und...
Wohnungslüftung – Reicht der natürliche Luftwechsel (Teil 2)
Was versteht man unter natürlicher Lüftung? Natürliche Lüftung Natürliche Lüftung oder Freie Lüftung (selten Aeration oder Naturzug-Lüftung) bezeichnet den Luftaustausch in Bauwerken, der durch natürliche Druckunterschiede zwischen Innenräumen und Außenluft entsteht....
Wohnungslüftung – Welche Konsequenzen hat ein nicht ausreichender Luftwechsel (Teil 3)
Zwei wesentliche Fakten sollten hier für weitere Schlussfolgerungen im Focus stehen. Feuchte Kohlendioxyd Die Feuchte in der Raumluft birgt 3 Risiken Bauschäden Gesundheit Schäden Unbehaglichkeit Bauschäden entstehen, wenn die Feuchtigkeit Schimmelpilz bildet. Dieser...
Wohnungslüftung – Schimmel (Teil 4)
Schimmel durch Baufeuchtigkeit – was tun? Ein Neubau weist zu Beginn rund 90 Liter Wasser je Quadratmeter auf. Diese Feuchtigkeit gelangt ins Gebäude, wenn beispielsweise feuchte Baustoffe wie Beton oder Estrich genutzt werden. Entfernen wir diese Baufeuchte nicht...
Wohnungslüftung – CO² zu hoch was ist zu tun (Teil 5)
Die Menge des CO2-Gehalts in Innenräumen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Man unterscheidet dabei zwischen biotischen und abiotischen Faktoren. Im Grunde hängen die CO2-Konzentration und die damit eng verbundene Raumluftqualität von folgenden Umständen ab:...
Wärmeerzeuger
Wäremeerzeuger, Wärmepumpen Der Begriff Wärmepumpe (Wäremeerzeuger) ist eigentlich irreführend . Diese pumpt keine Wärme sondern verdichtet ein Kältemittel . Mit dieser Verdichter Arbeit kondensiert das Kältemittel und die Energie die zur Verdampfung benötigt wurde...